Die Liste der Neuerungen der Version 2025.3
Skripte im Interpretationsmodus
In der Version 2025.3 im Berichtsgenerator für die Plattformen .NET und .NET Framework wurde die Möglichkeit hinzugefügt, CSharp-Skripte im Berechnungsmodus "Interpretation" auszuführen. In der Skript-Beschreibung können Berichtsvariablen, Datenspalten, Funktionen (einschließlich benutzerdefinierter Funktionen) sowie grundlegende CSharp-Konstrukte wie if, else, der ternäre Operator und Schleifen verwendet werden. Skripte können in Ereignissen, benutzerdefinierten Funktionen und Berichtsausdrücken ausgeführt werden. Das Ausführen von Skripten kann über die Berichtseigenschaft Skripts-Ausführen erlauben (Allow Scripts To Run) deaktiviert werden. Zusätzlich kann ein Timeout für die Skriptausführung mit der Eigenschaft Skript-Timeout (Script Timeout) festgelegt werden.
Für einbettbare Stimulsoft-Komponenten steht die globale Option StiOptions.Engine.AllowScriptsToRun zur Verfügung, um die Ausführung von Skripten im Interpretationsmodus ein- oder auszuschalten.
Skripte in Ausdrücken
Ebenfalls in dieser Version wurde die Unterstützung für Ausführen von CSharp-Skripten in Ausdrücken von Berichtskomponenten, Variablen und berechneten Spalten hinzugefügt. Wenn ein Ausdruck den Operator return enthält, wird der Berichtsgenerator ihn als Skript behandelt, und wenn der return-Operator fehlt, wird der Ausdruck als reguläres Ausdruckselement interpretiert. Die Ausführung von Skripten in Ausdrücken kann über die Berichtseigenschaft Scripts-Ausführen erlauben (Allow Scripts In Expressions) deaktiviert werden. Bitte beachten Sie, dass die Ausführung von Skripten in Ausdrücken zusätzlich von der allgemeinen Eigenschaft Skripts-Ausführen erlauben (Allow Scripts To Run) abhängt.
Stimulsoft BI Server im Docker
Ab der Version 2025.3 bieten wir die Möglichkeit, Stimulsoft BI Server in einem Docker-Container auszuführen. Für die Installation und das Ausführen des Servers muss man nur das Docker-Image verwenden, und alle erforderlichen Parameter wie Datenbanktyp, Verbindungszeichenfolge, verwendete Ports usw. können als Umgebungsvariablen des Docker-Containers angegeben werden. Das Docker-Image des Stimulsoft BI Servers basiert auf ASP.NET Core 8.0 und unterstützt alle verfügbaren Betriebssysteme – Windows, macOS, Linux.
Open Street Map
Für das Dashboard-Element Online-Karte (Online map) wurde ein neuer Anbieter hinzugefügt – Open Street Map. Dies ist ein voll funktionsfähiger Anbieter, der die Modi Symbol, Blase, Wert, Diagramm und Heatmap unterstützt. Aufgrund von Einschränkungen seitens Microsoft wird die Bing-Such-API am 11. August 2025 abgeschaltet und für neue Benutzer nicht mehr verfügbar geworden. Die Verwendung von Bing ist dann nur noch mit einem eigenen API-Schlüssel möglich, der in den Eigenschaften des Dashboard-Elements angegeben werden kann. Weitere Informationen zu den Einschränkungen von Microsoft Bing finden Sie hier. Ab Version 2025.3.1 wurde Open Street Map zum Standardanbieter für Online-Karten in Stimulsoft Dashboards.

Erweitertes Druckfenster
In WinForms Stimulsoft BI Designer und Berichtsdesigner WPF V2 wurde ein erweitertes Druckfenster mit der Möglichkeit der Vorschau vom Bericht hinzugefügt. Die Liste der Parameter und Druckeinstellungen hängt ab vom im Betriebssystem installierten Drucker-Driver ab. Um das erweiterte Druckfenster zu aktivieren, muss man die Eigenschaft Printer Settings.Print Dialog Type auf Erweitert (Extended) festlegen.

KI-Datengenerierung
Im Winforms Stimulsoft BI Designer ist es jetzt möglich, Daten mit Stimul AI zu generieren. Im Menü Datei > Neu > Daten erhalten klicken Sie auf Daten mit AI generieren (Generate Data with AI), geben Sie eine Prompt-Anfrage ein oder wählen Sie eine aus den Beispielen aus. Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn die Option Stimul AI anzeigen (Show 'Stimul AI') in den Berichtdesigner-Optionen aktiviert ist. Andernfalls werden Demo-Daten aus einer Datei geladen.
Verbesserter Assistent mit KI
Im Winforms Stimulsoft BI Designer wurde die Möglichkeit hinzugefügt, den Erstellungsprozess von Berichten mithilfe von Stimul AI zu vereinfachen, wenn eine Datenquelle auf die Berichtsseite gezogen wird. In diesem Fall analysiert die KI die Datenquelle, wählt nur die notwendigen Spalten aus und bestimmt deren Reihenfolge. Anschließend wendet sie Textformatierungen auf die Berichtskomponenten an und richtet diese an den Rasterlinien der Berichtsseite aus. Um die KI beim Ziehen der Datenquelle zu verwenden, klicken Sie im Fenster Daten auf die Schaltfläche Empfehlen mit AI (Suggest with AI). Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn die Option Stimul AI anzeigen (Show 'Stimul AI') in den Optionen des Berichtdesigners aktiviert ist.
Werttyp für Verlauf und Indikator
Für die Dashboards-Elemente Verlauf (Progress) und Indikator (Indicator) kann nun der angezeigte Werttyp geändert werden. Das Verlaufselement kann den Wert (Value), den Prozentsatz (Percentage) oder Wert/Ziel (Value / Target) anzeigen. Das Indikatorelement zeigt nur Wert oder Wert/Ziel an. Der anzuzeigende Wert kann über die Eigenschaft Werttyp (Value Type) geändert werden.

Caching beim Export in JS
In der Version 2025.3.1 wurde die Unterstützung für Caching beim Export von Berichten in Word-, Excel- und HTML-Tabellendateien hinzugefügt. Die Steuerung des Cachings erfolgt über die Berichtseigenschaft reportCacheMode. Beim aktivierten Caching-Modus wird der Speicherverbrauch im Bericht reduziert, weil der Bericht im Dateisystem für Node.js oder als String-Array im Speicher des Browsers gespeichert wird. Die Exportleistung verringert sich leicht aufgrund zusätzlicher Lese- und Schreiboperationen beim Arbeiten mit dem Cache.
Mehrfach-Tooltip beim Schweben
Im Stimulsoft BI Designer für Windows werden in Dashboard-Diagrammen jetzt alle übereinstimmenden Werte im Tooltip beim Schweben mit der Maus angezeigt. Oftmals stimmen Werte in Diagrammen überein, und bisher wurde beim Schweben auf einen Wert im Tooltip nur der zuletzt angezeigte Wert dargestellt. Nun werden im Tooltip alle passenden Werte angezeigt.

Typ der Datenzusammenführung für Dashboards und Datenumwandlung
Es wurde die Möglichkeit hinzugefügt, den Typ des Zusammenführens von zwei Datentabellen beim Erstellen von Dashboards und bei der Datenumwandlung auszuwählen. Der Zusammenführungstyp bestimmt die Regeln für das Abgleichen und Zusammenführen der Datensätze aus den Tabellen und bildet so den endgültigen Datensatz. Dies hat direkten Einfluss auf die Zusammensetzung der Auswahl, das Verhalten von Gruppierungen und die Ergebnisse nachfolgender Berechnungen. Unterstützt werden folgende Zusammenführungstypen: Vollständig (Full), Inner (Inner), Links (Left) und Rechts (Right). Die Einstellung des Zusammenführungstyps der Datentabellen ist im Verbindungseditor verfügbar.

Aggregation für Date-Time-Schritt
In den Berichtdiagrammen wurde eine Aggregation basierend auf dem Zeitintervall hinzugefügt. Früher wurde der Schritt nur als Durchschnittswert berechnet. Jetzt können für den Schritt folgende Aggregationsfunktionen ausgewählt werden: Durchschnitt (Average), Summe (Sum), Minimum (Min), Maximum (Max) und Anzahl (Count).

Neue Funktionen für 3D-Diagramme
In 3D-Diagrammen wurden die Einstellungen für Achsenbeschriftungen erweitert – diese können jetzt gedreht, in der Breite begrenzt und der Textumbruch aktiviert werden. Das kann über die Eigenschaften Winkel (Angle), Breite (Width) und Textumbruch (Word Wrap) gesteuert werden.


Nullable-Zustand für Variablen
Die Unterstützung des Zustands Nicht zugewiesen (Not Assigned) wurde für alle Datentypen von Variablen auf der Parameterleiste hinzugefügt. Im Variablen-Editor kann der Parameter Nicht zugewiesen (Not Assigned) aktiviert werden, was dem Nullable-Zustand der Variablen auf der Parameterleiste bei der Anzeige vom Bericht oder Dashboard entspricht.
Pipette im Web
Im Web-Designer wurde die Arbeit mit der Farbpalette verbessert. Es wurde ein neues Werkzeug – die Pipette (Eyedropper Tool) – mit einer Vergrößerung beim Schweben hinzugefügt. Dieses Werkzeug dient dazu, eine Farbe von einem ausgewählten Bildbereich aufzunehmen. Außerdem besteht die Möglichkeit, den Farbcode in den Formaten RGB, HEX und HLS zu kopieren.

Bericht-Registerkarte im Designer
Im Berichtsdesigner wurde eine neue Registerkarte – Bericht (Report) hinzugefügt. Auf dieser Registerkarte befinden sich die Hauptbefehle zur Steuerung der Berichtsvorlage – Eigenschaften (Report Options), Vorschau-Einstellungen (Preview Settings), Export-Einstellungen (Export Settings), Globalisierung (Globalization), und auch der Befehl zum Wechseln des Eigenschaftenbereichs zu Berichteigenschaften.
Bereit für die Version 2025.3?
Die neue Version 2025.3 bringt leistungsstarke Updates für Berichte, Dashboards und PDF-Formulare. Erstellen, visualisieren und liefern Sie Ihre Daten mit mehr Flexibilität und Präzision als je zuvor.Laden Sie die voll funktionsfähige 30-Tage-Testversion herunter und entdecken Sie die Neuerungen.