In der Version 2024.3 haben wir das Diagramm Heatmap hinzugefügt. Die Datenanalyse wurde einfacher, schneller und intuitiver. Dank der Farbgradierung können Sie unmittelbar die wesentlichen Trends erkennen. Darum wird die Heatmaps immer öfter in verschiedenen Bereichen – vom Marketing bis zur Medizin – als eines der bequemsten Visualisierungstools verwendet.
Das Heatmap-Diagramm ist die graphische Weise der Daten-Darstellung, wo die Werte mit Hilfe von der Farbskala angezeigt werden. Diese Farbskala erlaubt schnell die Gesetzmäßigkeiten festzulegen und die versteckten Beziehungen aufzudecken.

Sie können das Heatmap-Diagramm sowohl in den Berichten, als auch in den Dashboards erstellen, was dieses Diagramm einem universellen Tool für die Datenvisualisierung in verschiedenen Szenarien macht.

Wie funktioniert die Heatmap?

Das Wirkungsprinzip ist ziemlich einfach: je höher der Wert ist, desto gescheiter, d.h. „warmer“, ist die Farbe. Zum Beispiel, die kühlen Farbtöne (blau, grün) zeigen niedrige Werte, und die warmen wie gelb und rot – die hohen Werte. Solcher Ansatz hilft sofort die Bereiche mit der höchsten Datenkonzentration festzulegen.

Die Vorteile der Heatmaps

Man kann die folgenden Vorteile der Heatmaps hervorheben:
  • Intuitivität – die Daten werden einfach visuell wahrgenommen;
  • Anomalie-Erkennung – schnelle Entdeckung von Ausreißern und Abweichungen;
  • Abhängigkeitsanalyse – die Diagramme helfen die Zusammenhänge zwischen den Variablen finden;
  • Flexibilität – die Heatmaps werden in verschiedenen Wirtschaftszweigen verwendet.

Die Verwendung von Heatmaps

Die Heatmaps werden gewöhnlich in folgenden Bereichen verwendet:

1. Web-Analytik und Marketing
Wollen Sie wissen, wo die Benutzer meistens auf der Webseite klicken? Die Heatmaps zeigen die aktivsten Schnittstelle-Zonen, was das Design zu optimieren und die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen erlaubt.

2. Finanzanalyse
Auf den Wertpapierbörsen hilft das Heatmap-Diagramm die Aktienkursbewegungen zu verfolgen: der Anstieg wird in grünen Tönen, und der Rückgang – in roten Tönen angezeigt. Es macht die Börse-Analyse mehr visuell und effizient.

3. Geographische Forschungen
Mit den Heatmaps kann man die Bevölkerungsdichte, Kriminalitätsrate, Temperaturanomalien bequem anzeigen.

4. Medizin und Biologie
Die Ärzte und Wissenschaftler verwenden die Heatmaps für die Diagnostik von Krankheiten, Analyse der Genaktivität und sogar für Verfolgen der Gehirnaktivität.

5. Ausbildung und Wissenschaft
Die Analyse der Studentenleistungen, das Verfolgen der Online-Unterrichtsteilnahme, die Bestimmung in wissenschaftlichen Forschungen – alles ist möglich mit den Heatmaps.


Die Haupt-Elemente des Heatmap-Diagramms

Das Heatmap-Diagramm besteht aus den folgenden visuellen Elementen:
1. Koordinatenachsen. Die X- und Y-Achsen stellen oft die Kategorien oder Parameter dar:
  • Die X-Achse legt die Kategorien fest, nach denen die Daten (zum Beispiel, die Zeitintervalle oder die Regionen) verteilt werden;
  • Die Y-Achse gibt die zweite Variable (zum Beispiel, Produkt, Filiale, Mitarbeiter usw.) an.

2. Farbzellen. Jede Zelle oder Zone in der Karte entspricht einem bestimmten Wert.

3. Legende erklärt die Übereinstimmung von Farben mit bestimmten Werten.

Erstellen von der Heatmap

Das Erstellen vom Heatmap-Diagramm in Stimulsoft-Tools besteht aus folgenden Schritten:

Schritt 1: Erstellen wir einen Bericht oder ein Dashboard im Stimulsoft BI Designer
Erstellen Sie einen neuen Bericht oder öffnen einen schon existierten.

Schritt 2: Verbinden von Datenquelle
Verbinden Sie eine Datenquelle für die Heatmap.
Sorgen Sie dabei dafür, dass die Daten korrekt sind und die Parameter für die Analyse enthalten.

Schritt 3: Hinzufügen vom Heatmap-Diagramm
Jetzt erstellen wir gerade die Heatmap:
  • open the toolbar and select Chart;
  • gehen Sie auf Toolbox und wählen Diagramm;
  • in der Liste von verfügbaren Diagramm-Typen finden Sie die Kategorie Treemap und wählen Heatmap;
  • verbinden Sie die erforderlichen Daten zum Diagramm, legen die Achsen-Parameter und wählen das Farbschema, das das Ergebnis am besten darstellen kann.

Fertig! Derzeit zeigt Ihre Heatmap visuell die Datenverteilung und hilft die Schlüsseltendenzen, Anomalien und Zusammenhänge zu finden. Verwenden Sie die Filter, passen die Farben und die Parameter an, um die Klarheit der Information zu erhöhen.



Die wichtigsten Einstellungen der Heatmap

Die Einstellung des Diagramms kann man im Editor oder mithilfe von Eigenschaften verwirklichen.

Heatmap settings
1. Flexible Arbeit mit der Farbpalette
Die Farbabstufung ist die wichtigste Besonderheit der Heatmap. Mit den Eigenschaften können Sie:
  • die Farbpalette (von kühlen bis warmen Farbtönen) auswählen;
  • benutzerdefinierte Farbverläufe einstellen;
  • minimale und maximale Werte für Farbbereich festlegen.

2. Die Einstellung der Achsen und Datenformatierung
Die Eigenschaften erlauben die Anordnung und die Gestaltung des Diagramms zu steuern:
  • die Überschriften für X- und Y-Achsen angeben;
  • die Maßeinheiten und die Zahlenformate bestimmen;
  • das Daten-Anzeigen (Gruppierung, Rundungswerte) optimieren.

3. Gestaltung und Stile
Man kann in den Eigenschaften:
  • die Größe und die Form der Heatmap;
  • die Transparenz. Sie können die Transparenz der Heatmap anpassen, um die Heatmap mehr verständlich zu machen und sie mit anderen Dashboard-Elementen zu kombinieren;
  • Ränder und Abstände zwischen Zellen. Das Aktivieren von Rändern zwischen den Zellen hilft die Zonen mit verschiedenen Werten deutlicher zu visualisieren.

Zusammenfassung

Also, die Heatmap ist das einfache und gleichzeitig leistungsstarke Tool der Datenanalyse. Sie ermöglicht die wichtigen Tendenzen zu erkunden, komplizierte Zusammenhänge zu verstehen und die fundierteren Entscheidungen zu treffen.
By using this website, you agree to the use of cookies for analytics and personalized content. Cookies store useful information on your computer to help us improve efficiency and usability. For more information, please read the privacy policy and cookie policy.